zur Navigation zum Inhalt

maechtlingerbuch.de - die Buchhandlung Mächtlinger, Pfinztalstr. 36, 76227 KA-Durlach - - alle aktuellen und vergangenen Veranstaltungen

Pfinztalstr. 36
76227 KA-Durlach
0721-9 43 63-0
maechtlingerbuch.de

Unsere vergangenen Termine 2025

Keinen Termin versäumen mit dem kostenlosen Mächtlinger-Newsletter.

Di. 2025 · 20 Uhr · Jubez, Großer Saal, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Wolfgang Büscher

liest aus

Der Weg

Eine Reise durch die Sahara

Tief in der algerischen Wüste steht ein Haus, roh auf einem Hochplateau, es hat einen einzigen Raum. Eine Klause, ein Rückzugsort. Der Mann, der es baute, war glücklich dort. Immer tiefer hatte es ihn in die Wüste gezogen; nun war er ganz allein. Nachts mit den Sternen, und wenn er früh aus der Tür trat, sah er in eine unendliche Landschaft aus gelben Bergen.

Wie oft bei seinen Büchern, war es auch diesmal ein Bild, das bei Wolfgang Büscher den Wunsch auslöste, dorthin zu gehen. Eine Reiseerzählung aus der Sahara – und über Charles de Foucauld, den Mann, der dort in den Hoggar-Bergen sein Haus gebaut hat.

Wolfgang Büscher wurde 2003 bekannt mit seinem Buch ›Berlin – Moskau. Eine Reise zu Fuß‹; hunderttausendfach verkauft und vielfach übersetzt, begründete es die deutschsprachige Reiseliteratur damals neu. Auch die Bücher über seine Reisen durch Deutschland, Amerika, Jerusalem und zuletzt in seine hessische Heimat waren Erfolge und wurden stark beachtet.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär

Eintritt: 14,00 €, ermäßigt: 12,00 € (Vorverkauf Laden)

Do. 2025 · 20 Uhr · Jubez, Großer Saal, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Peter Wohlleben

liest aus

Buchenleben

Ein Baum erzählt seine erstaunliche Geschichte

Was würden uns Bäume erzählen, wenn sie sprechen könnten?
Fast zehn Jahre nach Erscheinen von „Das geheime Leben der Bäume“ hat die Forschung so viel neues Wissen erschlossen, dass es an der Zeit ist, die Bäume selbst zu Wort kommen zu lassen. Dazu leiht ihnen Deutschlands berühmtester Förster seine Stimme:

Erstmals lässt Peter Wohlleben eine 250 Jahre alte Buche berichten, was ihr im Laufe der Zeit – vom Samen bis zum Giganten des Waldes – widerfährt, welche Gefahren ihr im Laufe ihres Daseins begegnen, wie sich »Familie« für sie anfühlt und wie das Leben und Überleben im Wald genau funktionieren. Und wir erfahren Unglaubliches, durch neueste wissenschaftliche Forschungen Bestätigtes: Bäume verständigen sich u.a. durch Klicklaute miteinander, sie können also hören! Und nicht nur das: Sie verfügen auch über ein Sehvermögen und können sich sogar erinnern und Erfahrungen an ihren Nachwuchs weitergeben!

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Jubez

Eintritt: 14,00 €, ermäßigt: 12,00 € (Vorverkauf Laden)

Di. 2025 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Nina Blazon

liest aus

Ich träumte von einer Bestie

Fleurs Leben ist das Internet. Dieser Ort bietet der Datenforensikerin im Gegensatz zur realen Welt Geborgenheit. Als Fleur die Wohnung ihrer verhassten französischen Großmutter erbt, wird sie mit ihrer ungeklärten Familiengeschichte konfrontiert. Auf den Spuren ihrer Ahnen reist Fleur nach Frankreich in die Auvergne.

Dort stößt sie auf ein dunkles Geheimnis, das bis in die Zeit der Aufklärung zurückreicht. Dabei blickt sie auch einer Bestie ins Gesicht, die das Schicksal ihrer Familie seit Generationen überschattet. Nach dieser Begegnung wird Fleur für immer eine andere sein.

Ein fesselnder Roman über eine außergewöhnliche Frau und die Dämonen ihrer Vergangenheit, von der Autorin von Liebten wir

Nina Blazon, geboren 1969, studierte Slawistik und Germanistik in Würzburg und lehrte einige Jahre als Dozentin an den Universitäten in Tübingen und Saarbrücken. Anschließend schrieb sie unter anderem für die Süddeutsche Zeitung und die Stuttgarter Zeitung. Sie verfasste über 40 Kinder-, Jugend- und Erwachsenenromane. Nina Blazon lebt in Stuttgart, wo sie als Autorin, Journalistin und Dozentin für kreatives und therapeutisches Schreiben arbeitet.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Eintritt frei

Di. 2025 · 19 Uhr · Restaurant Akropolis, Zieglersaal, Baumeisterstraße 18, 76137 Karlsruhe

Helmut Ortner

liest aus

Heimatkunde

Falsche Wahrheiten. Richtige Lügen.

Unsere Demokratie braucht den produktiven Streit, die Gegenrede und die offentliche Debatte.

Es geht um verdrangte deutsche Vergangenheit und kontaminierte Gegenwart, um religiose Anmaßung und sakulare Verteidigung, um populistische Politik und Demokratieverachtung. Um Autonomie und Konformismus. Kurzum: Es geht um unsere Demokratie.

Wir brauchen den produktiven Streit, die Gegenrede und die offentliche Debatte. Demokratie, sagt Helmut Ortner, ist nicht unbedingt Gemeinschaft, Demokratie ist vor allem Gesellschaft, also das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Interessen, Sichtweisen und Meinungen. Seine Essays verstehen sich als Pladoyers für eine offene, reflektierte Streitkultur.

Helmut Ortner hat bislang mehr als zwanzig Bücher – überwiegend politische Sachbücher und Biografien – veröffentlicht. U. a. „Dumme Wut, kluger Zorn„ (2018), „EXIT – Warum wir weniger Religion brauchen“ (2019), „Ohne Gnade – eine Geschichte der Todesstrafe„ (2020), „Widerstreit – Über Macht, Wahn und Widerstand“ (2021), „Der Hinrichter: Roland Freisler – Mörder im Dienste Hitlers„, außerdem: „Volk im Wahn – Die Wege der Nazis“ (2022) sowie „Das klerikale Kartell“ (2024). Seine Bücher wurden bislang in 14 Sprachen übersetzt. Helmut Ortner arbeitet und lebt in Frankfurt und Darmstadt. Er ist Mitglied bei Amnesty International und im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.

Veranstalter:

gbs-Karlsruhe e.V. · Buchhandlung Der Rabe

Eintritt frei

Mi. 2025 · 18 Uhr · Jubez, Großer Saal, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Ursula Poznanski

liest aus

Scandor

Die Wahrheit kann dich reich machen.
Die Lüge lässt deine schlimmsten Albträume wahr werden.

Es ist eine Challenge der besonderen Art, auf die Philipp und Tessa sich einlassen: Hundert Menschen treten an, um einen einzigartigen, unfehlbaren Lügendetektor zu testen: Scandor. Er begleitet die Kandidaten rund um die Uhr, wittert jede Ausflucht, jede Schwindelei. Wer lügt, fliegt aus dem Rennen und muss sich seinen tiefsten Ängsten stellen. Die Person hingegen, die am Ende übrigbleibt, erhält ein Preisgeld von fünf Millionen Euro.

Doch nicht alle spielen fair. Und es gibt jemanden, der sich auf die Suche nach einer ganz besonderen Wahrheit gemacht hat ...

Wie oft am Tag lügen wir? Bestsellerautorin Ursula Poznanski macht diese spannende Frage zum Kern einer dramatischen Battle Royale in einer Welt, in der Wahrheit und Lüge die Menschen an ihre Grenzen bringen. Überwinde deine Ängste und kämpfe.

Moderation: Björn Springorum

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär

Eintritt: 12,00 € (Vorverkauf Laden)

Sa. 2025 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Josi Wismar

Lesung und Gespräch

Wild Hearts

(Dilogie)

Tara studiert Tiermedizin mit dem Ziel, eines Tages die Familienpraxis zu übernehmen. Sie möchte ein Praktikum in Kanada machen, weshalb ein heftiger Streit zwischen ihr und ihren Eltern ausbricht.

Sie reist dennoch nach Kanada und trifft dort auf den mürrischen Ranger Jaimie, den sie auf einer Forschungsreise durch die Rocky Mountains begleiten soll. Zwischen den beiden fängt es an zu knistern.

Josi Wismar wurde 1999 geboren und lebt heute in Mainz. Sie ist Host des Podcast „ausgelesen“, in welchem jede Woche Bücher sämtlicher Genres besprochen werden, Influencerin auf den Social-Media-Plattformen TikTok, Instagram & Co. und zudem Autorin mehrerer (New-Adult-)Buchreihen. 2024 wurde sie zur BookTok-Autorin des Jahres
gewählt.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Eintritt: 8,00 €, ermäßigt: 6,00 € (Vorverkauf Laden)

Mi. 2025 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Uwe Wittstock

liest aus

Marseille 1940

Die große Flucht der Literatur

Juni 1940: Hitlers Wehrmacht hat Frankreich besiegt. Die Gestapo fahndet nach Heinrich Mann und Franz Werfel, nach Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger und unzähligen anderen, die seit 1933 in Frankreich Asyl gefunden haben. Derweil kommt der Amerikaner Varian Fry nach Marseille, um so viele von ihnen wie möglich zu retten. Uwe Wittstock erzählt die aufwühlende Geschichte ihrer Flucht unter tödlichen Gefahren.

Es ist das dramatischste Jahr der deutschen Literaturgeschichte. In Nizza lauscht Heinrich Mann bei Bombenalarm den Nachrichten von Radio London. Anna Seghers flieht mit ihren Kindern zu Fuß aus Paris. Lion Feuchtwanger sitzt in einem französischen Internierungslager gefangen, während die SS-Einheiten näherrücken. Sie alle geraten schließlich nach Marseille, um von dort einen Weg in die Freiheit zu suchen. Hier übergibt Walter Benjamin seinen letzten Essay an Hannah Arendt, bevor er zur Flucht über die Pyrenäen aufbricht. Hier kreuzen sich die Wege zahlreicher deutscher und österreichischer Schriftsteller, Intellektueller, Künstler. Und hier riskieren Varian Fry und seine Mitstreiter Leib und Leben, um die Verfolgten außer Landes zu schmuggeln.

Szenisch dicht und feinfühlig erzählt Uwe Wittstock von unfassbarem Mut und größter Verzweiflung, von trotziger Hoffnung und Mitmenschlichkeit in düsterer Zeit.

Uwe Wittstock ist Schriftsteller und Journalist und war bis 2018 Redakteur des Focus. Zuvor hat er als Literaturredakteur für die FAZ, als Lektor bei S. Fischer und als stellvertretender Feuilletonchef und Kulturkorrespondent für die Welt gearbeitet. Er wurde mit dem Theodor-Wolff-Preis für Journalismus ausgezeichnet.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Eintritt: 10,00 €, ermäßigt: 8,00 € (Vorverkauf Laden)

Mo. 2025 · 20 Uhr · Tollhaus, Alter Schlachthof 35, 76131 Karlsruhe

Franziska Schutzbach

liest aus

Revolution der Verbundenheit

Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert

„Wir müssen noch miteinander eine große Freiheit erringen.“
Das schrieb Bettina von Arnim an ihre Freundin Karoline von Günderode. Seither sind viele Jahre vergangen, die Emanzipation der Frauen ist vorangeschritten – vor allem dann, wenn sich Frauen aufeinander bezogen.

Franziska Schutzbachs Buch macht sich auf die Suche nach starken und nährenden Frauenbeziehungen, nach Liebe und Freundschaft unter Frauen, nach politischer Schwesternschaft und Solidarität, nach emanzipatorischen Mutter-Tochter-Beziehungen und weiblichen Familiengenealogien.

Die Soziologin und Sachbuchautorin (Die Erschöpfung der Frauen) zeigt anhand zahlreicher fesselnder Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart, wie Frauen trotz Spaltung und Differenz durch ihre Beziehungen Revolutionen ermöglicht haben. Wie sie patriarchale Strukturen in Alltag und Politik lockerten, weil sie sich verbündeten und befreundeten. Sie beschreibt, was möglich ist, wenn Frauen sich an anderen Frauen orientieren.

Moderation: Kristine Hartauer

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Kulturzentrum Tollhaus

Eintritt: 16,00 €, ermäßigt: 13,00 € (Vorverkauf Laden)

Do. 2025 · 19 Uhr · Stadtbibliothek, Ständehausstr. 2, 76133 Karlsruhe

Martina Hefter

liest aus

Hey guten Morgen, wie geht es dir?

Deutscher Buchpreis 2024

Tagsüber hilft Juno ihrem schwerkranken Mann Jupiter dabei, seinen Alltag zu meistern. Außerdem ist sie Künstlerin, tanzt und spielt Theater. Und nachts, wenn sie wieder einmal nicht schlafen kann, chattet sie mit Love-Scammern im Internet. Martina Hefter hat einen berührenden Roman über Bedürfnisse und Sehnsüchte im Leben geschrieben. Und darüber, wie weit man bereit ist, für die Liebe zu gehen.

Juno schreibt online mit Männern, die Frauen online ihre Liebe gestehen und so versuchen, sie um ihr Geld zu bringen. Doch statt darauf hereinzufallen, werden genau diese Männer zu einer Form von Freiheit für Juno. In den Gesprächen kann sie sein, wer sie will und sagen, was sie will – und das vermeintlich ohne Konsequenzen. Ganz im Gegensatz zu ihrem sonstigen Leben, in dem sie immer unterwegs, immer besorgt um Jupiter, immer beschäftigt und eingebunden ist. Also flüchtet Juno ab und zu vor ihrem Alltag ins Internet und spielt dort Spielchen mit Männern, die sie anlügen. Sie selbst wird zur Lügnerin. Aber ist es nicht so, dass man sich beim Lügen zuallererst selbst belügt?

Eines Tages trifft Juno auf Benu, der ihre Behauptungen ebenso durchschaut wie sie seine. Und trotz der Entfernung zwischen ihnen entsteht eine Verbindung. »Hey guten Morgen, wie geht es dir« ist ein tiefgehender Roman, aber so leichtfüßig wie eine Komödie.

Moderation: Kristine Harthauer

Martina Hefter lebt als Autorin und Performerin in Leipzig. Ihre Texte bewegen sich zwischen Gedicht, szenischen Schreibformen und Roman. Viele ihrer Texte setzt sie in Zusammenarbeit mit anderen Künstlerinnen und Künstlern szenisch um. Sie veröffentlichte drei Romane und fünf Gedichtbände. Für ihren Roman, »Hey guten Morgen, wie geht es dir?«, erhielt sie 2024 den Deutschen Buchpreis.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Stadtbibliothek Karlsruhe

Eintritt: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Sa. 2025 · 14 Uhr · Tollhaus, Alter Schlachthof 35, 76131 Karlsruhe

Annika Preil

liest aus

Annis wilde Tierabenteuer

Auf in den Dschungel!

Die Sommerferien stehen vor der Tür, und eigentlich sollte die 10-jährige Anni sich freuen: Ihre Eltern nehmen sie nämlich zum ersten Mal mit auf eine große Reise! Es geht in den brasilianischen Dschungel, wo die beiden einen Tierfilm drehen. Doch Anni hat die Hosen voll: Abenteuer erlebt sie lieber nur zwischen den Seiten ihrer Bücher.

Ehe sie sich's versieht, steckt sie mittendrin in ihrem eigenen großen Dschungel-Abenteuer. Denn nach einer unfreiwilligen Bekanntschaft mit einem regenbogenschillernden Frosch kann Anni die Sprache der Tiere verstehen! Und schon bald zählen eine singende Kakerlake, ein frecher Straßenhund und ein aufgewecktes Jaguarkind zu ihren besten Freunden.

Das Kinderbuch-Debüt der beliebten Kinder-TV-Moderatorin Annika „Anna“ Preil – bekannt aus der Doku-Serie ANNA und die wildenTIERE (BR / KiKA)
Kunterbunt und reich illustriert von Phine Wolff

1. Platz beim Deutschen Kinderbuchpreis 2024


Familienticket (2 Erwachsene, 2 Kinder): 50 € (Laden), 51 € (Online)

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Kulturzentrum Tollhaus

Eintritt: 18,00 €, ermäßigt: 12,00 € (Vorverkauf Laden)

So. 2025 · 19 Uhr · Tollhaus, Alter Schlachthof 35, 76131 Karlsruhe

Die Veranstaltung ist ausverkauft.

Cossu

mit

We are the Germans

Mehr als eine Lesung

Rückreise aus dem Malle-Urlaub. Was nur ein paar Stunden dauern sollte, wird für Cossu zum Beginn einer dreitägigen Odyssee. Denn als sein Flieger außerplanmäßig in Leipzig landen muss, bringt das eine schier katastrophale Verkettung von Ereignissen in Gang, die den beliebten Comedian auf dem Weg nach Stuttgart einmal kreuz und quer durch Deutschland schickt.

Ein Reisebericht der etwas anderen Art

Der beliebte Comedian liest und spricht über Heimat, Reisen, Klischees und die Menschen unterwegs.

Bei dieser wahrlich aufschlussreichen Deutschlandreise trifft man seinen Schwarzwälder Alter Ego – Moser Franz, Krämer Karl oder Hörnle Harry ... sowie jede Menge regionaler Archetypen vom tiefsten Bayern bis nach Greifswald, vom randständigsten Saarland bis nach Frankfurt an der Oder. »Wie ist er denn nun so, der Deutsche? Was macht ihn aus, wo kommt er her, wo geht er hin?«

Lachen garantiert!



Lukas Staier aka Cossu ist bekennender Schwarzwälder, Content Creator, Comedian, Schauspieler, Rapper und Lehrer – ein echter Tausendsassa. Mit seinen Posts auf Instagram und TikTok erreicht der gebürtige Haslacher regelmäßig Hunderttausende von Fans, die er mit seinen Parodien von Dialekten begeistert. Cossu studierte Deutsch, Sport und Geografie auf Lehramt, ist nun ein gefragter Künstler und aus der deutschen TV- und Streamer-Landschaft nicht mehr wegzudenken.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Kulturzentrum Tollhaus

Mo. 2025 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Jan Knopf

Buchvorstellung

Bert Brechts Weimarer Geschichten

Fragen Sie mehr über Brecht, und erfahren Sie, was Sie nicht wissen wollten.
Bertolt Brechts Seeräuber-Jenny aus der Hauspostille (1927) setzte Anfang der 60er Jahre den „entscheidenden Stachel für mein künftiges Schaffen“; die „atemberaubende Ballade klang nach großer Verheißung, und ich war noch gar kein Songwriter“, so Bob Dylan 2004 in seinen Chronicles 1 rückblickend über die „unverschämte Gewalt“ der Ballade. Diese Ballade sang Carola Neher 1926 nach Noten und Text von Bertolt Brecht in der Berliner Funk-Stunde vor einem Millionenpublikum zum Jahreswechsel.

1928 avancierte der Dreißigjährige mit der Dreigroschenoper zum Weltstar der Pop-Industrie, die gerade entstand und noch keinen Namen hatte. Bertolt Brechts Werk der Weimarer Republik, bisher im Vorhof des späteren Klassikers abgestellt, entreißt Jan Knopf mit rasanten Geschichten seinen ideologischen Vereinnahmungen und entdeckt im sozialen Kontext den bisher unbekannten Erfolgsautor.

Jan Knopf feierte 2024 einen runden Geburtstag. Der Professor für Literaturwissenschaft war seit 1989 langjähriger Leiter der Arbeitsstelle Bertolt Brecht (ABB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er veröffentlichte über 80 Bücher als Autor und Herausgeber, insbesondere zu Bertolt Brecht, Johann Peter Hebel und Friedrich Dürrenmatt.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Eintritt frei

Di. 2025 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Franz Hohler

liest aus

Franz Hohler & Friends

Begegnungen mit Elias Canetti, Friedrich Dürrenmatt, Klaus Wagenbach u.v.a.

Franz Hohler wäre nicht der, der er ist, ohne die Menschen, denen er in seinem Leben begegnet ist. „Franz Hohler & friends“ versammelt persönliche Porträts von Weggefährtinnen und Weggefährten, die einen großen Einfluss auf den Menschen und den Künstler Franz Hohler hatten – von Wolf Biermann über Friedrich Dürrenmatt und Dieter Hildebrandt bis Gardi Hutter, Peter Härtling und Mani Matter.

Es sind Porträts in Form von kurzen Erzählungen, Liedern, Gedichten, Hymnen oder Abschieden, sie erfassen die Porträtierten gleichsam mit einem Seitenblick, sind Schnappschüsse voller Sympathie und Gespür für die Gemeinsamkeiten. In ihnen scheinen immer wieder die großen Themen Franz Hohlers auf, die Sprache und die Musik, der Sinn des Unsinns und die Abgründe des Alltags, das politische Engagement in bewegten Zeiten. So entwerfen sie wie ganz nebenbei auch das Porträt des Porträtierenden – von Franz Hohler selbst.

Franz Hohler, 1943 in Biel geboren und aufgewachsen in Olten, zählt zu den bedeutendsten Erzählern der Schweiz. Für sein Schaffen als Liedermacher und Kabarettist, als Autor von Kinderbüchern, Theaterstücken, Romanen, Erzählungen und Gedichten ist er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, etwa mit dem Salzburger Ehrenstier für sein Lebenswerk (2008), mit dem Solothurner Literaturpreis (2013), mit dem Johann-Peter-Hebel-Preis (2014) sowie zuletzt mit dem Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur (2021). Hohler lebt in Zürich-Oerlikon.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Eintritt: 10,00 €, ermäßigt: 8,00 € (Vorverkauf Laden)

Fr. 2025 · 20 Uhr · Tollhaus, Alter Schlachthof 35, 76131 Karlsruhe

Denis Scheck und Dietmar Bär

präsentieren

The Golden Age of Crime

Eine geschlossene Gesellschaft auf einem abgelegenen, britischen Landsitz Ein Mord geschieht. Ein Privatdetektiv nimmt die Fährte auf und kommt dem Täter auf raffinierte Weise auf die Schliche.

Die britischen Krimiklassiker im Klett-Cotta Verlag führen charmant zur Aufklärung der größten Rätsel der Detektivgeschichte! In den Romanen, die im Englischen als »Whodunits« bekannt sind, werden Verdächtigte eingeführt, wobei mittels geschickter Wendungen schließlich eine überraschende Figur als Täter entlarvt wird. Die goldene Ära des Cosy Crime waren die 20er und 30er Jahre, doch auch die Kriminalromane der 50er und 60er Jahre gilt es in dieser Veranstaltung zu entdecken.

Literaturkritiker Denis Scheck gibt einen einzigartigen Einblick in die schönste Auswahl der Klett-Cotta-Krimiklassiker. Der Schauspieler und Kölner Tatort-Kommissar Dietmar Bär leiht den Texten seine unvergleichliche Stimme.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Kulturzentrum Tollhaus

Eintritt: 18,00 €, ermäßigt: 15,00 € (Vorverkauf Laden)

Di. 2025 · 20 Uhr · Jubez, Großer Saal, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Volker Kutscher

liest aus

Rath

Der zehnte Rath-Roman

Familie Rath steuert auf ein dramatisches Ende zu: Gereon hat nach der Rückkehr aus den USA ein Versteck in Rhöndorf bei Bonn bezogen und schlägt sich nach Berlin durch, um Charly beizustehen. Sie muss Hannah Singer aus den Wittenauer Heilstätten befreien und Fritze verteidigen, der unter Mordverdacht gerät.

Der Judenhass wächst und mit der Reichsprogromnacht kulminiert eine Entwicklung, die Charly vorhergesehen und Gereon lange geleugnet hat. Damit ist beiden klar: Ein Leben in Deutschland ist so nicht mehr möglich, Widerstand ist geboten. Haben sie eine gemeinsame Zukunft und wo würde die liegen?

Mit gewohnt hoher Spannung, historischer Tiefenschärfe und psychologischer Figurenzeichnung bringt Volker Kutscher seine Erfolgsserie zu einem offenen Abschluss.

Moderation: Caroline Grafe


Volker Kutscher wurde am 26. Dezember 1962 in Lindlar im Bergischen Land geboren und wuchs auf in Wipperfürth. Nach dem Studium brotloser Künste (Germanistik, Philosophie und Geschichte) arbeitete er zunächst als Tageszeitungsredakteur, bevor er sich dem Romanschreiben zuwandte. Kutscher lebt in Köln und Berlin. Im Jahr 2007 begann Kutscher mit dem Roman Der nasse Fisch seine erfolgreiche Serie um den Kriminalkommissar Gereon Rath im Berlin der späten 20er und 30er Jahre.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Jubez

Eintritt: 14,00 € (Vorverkauf Laden)

Fr. 2025 · 19:30 Uhr · Stephanus-Buchhandlung, Herrenstr. 34, 76133 Karlsruhe

Die Veranstaltung fällt leider aus.

Jörg Heinisch

Tooooooor! präsentiert

Das Buch der ungewöhnlichen Fußballspiele

Unglaubliche Geschehnisse aus der ganzen Welt, die das Leben geschrieben hat:

Erleben Sie das Schicksal eines brasilianischen Balljungen, der ein Tor erzielt. Versetzen Sie sich in eine Zeit, als eine Radiolivereportage über eine Begegnung vom Reporter noch lange fortgesetzt wurde, während das Spiel selbst schon beendet war, was er nicht bemerkt hatte. Verfolgen Sie, wie einfach man den stärksten Gegenspieler schon vor dem Anpfiff in der entscheidenden Partie der Weltmeisterschaftsqualifikation aus dem Spiel nehmen kann. Lernen Sie Spiele kennen, bei denen der Sieg längst ausgiebig gefeiert wurde, obwohl das Team gar nicht gewonnen hat – was fast niemand weiß.

Können Sie sich vorstellen, dass ein Spiel 15-mal verschoben werden musste? Oder dass ein Torhüter absichtlich den Bruch der Latte verursacht? Dass mehrere Spieler von der Polizei vom Platz weg verhaftet werden? Oder ein Fußballer mit dem Ball ein Flugzeug vom Himmel holt? Kann es sein, dass Nordkorea ein großes Stadion vollmacht und dem eigenen Publikum einen ausländischen Drittligisten als den vielfachen Weltmeister Brasilien präsentiert? Lernen Sie den Robin Hood von Surinam kennen! Wie kann es sein, dass ein Klub das eigene und das gegnerische Tor verteidigt?

Ein Abend mit garantierter Fußball-Unterhaltung der ungewöhnlichen Art


Jörg Heinisch ist Fanzinemacher („Fan geht vor“) und Autor von Fußballbüchern. Er liest auch aus dem im April 2025 erscheinenden zweiten Band der „Ungewöhnlichen Fußballspiele“, zeigt Videos und eine Fotoshow.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär

Di. 2025 · 20 Uhr · P8, Schauenburgstraße 5, 76135 Karlsruhe

Aria Aber

liest aus

Good Girl

Moderation: Björn Springorum


In alten Kellerhallen, in denen der Techno die noch von der Gewalt des letzten Jahrhunderts gezeichneten Wände zum Beben bringt, trifft die 19-jährige Nila auf Gleichgesinnte. Man legt die Lines, während man den Sozialismus predigt, und für Nila ist dieser dunkle Massenkörper der Ausweg aus dem Berliner Plattenbau, in dem wie sie nur Geflüchtete leben, wo die Toiletten von Silberfischen befallen und die Wände mit Hakenkreuzen beschmiert sind.

Nur im Rausch entkommt sie der Erinnerung an die tote Mutter, einst große feministische Revolutionärin, heute nur noch ein letztes Aufblitzen in den Augen des lebensmüden Vaters. Für jeden, der sie fragt, ist ihre Familie griechisch, nicht afghanisch.

Und dann lernt Nila den amerikanischen Schriftsteller Marlowe Woods kennen, der ihr, die immer schreiben wollte, eine Welt von Mäzenen und Festivals eröffnet. Marlowe teilt großzügig, doch schon bald folgen Gegenforderungen und Ansprüche, die die Grenzen des Erträglichen für Nila weit überschreiten.

„Good Girl“ von Aria Aber ist ein ekstatisch wummerndes Loblied auf die verlorenen Intimitäten der Jugend. Ein virtuoser Debütroman und das erschütternde Porträt einer jungen Künstlerin, die in einen Strudel von Sex, Drogen, Gewalt, aufbrechender Freundschaft, sich verlierender Familie und Trauer gerissen wird.

Aria Aber ist in Deutschland geboren und aufgewachsen und lebt derzeit in Los Angeles. Ihr erster Gedichtband Hard Damage (2019) gewann den Prairie Schooner Prize. Die ehemalige Stegner-Stipendiatin, Empfängerin des Whiting Award 2020 und derzeitige Doktorandin an der USC veröffentlichte ihre Gedichte unter anderem in The New Yorker, New Republic, The Yale Review, Narrative und POETRY.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Panorama e. V.

Eintritt: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Mi. 2025 · 20 Uhr · Jubez, Großer Saal, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Stephan Orth

Multimedia-Lesung

Couchsurfing in der Ukraine

Meine Reise durch ein Land im Krieg

Bestsellerautor Stephan Orth (Couchsurfing im Iran) hat den Krieg Russlands gegen die Ukraine von Anbeginn intensiv miterlebt. Durch seine ukrainische Freundin Yulia verbindet ihn ein besonderes Band mit dem Land. Wie geht es den Menschen, die geblieben sind? Wie sieht ihr Alltag aus, was gibt ihnen Hoffnung? Und was hat das alles mit uns zu tun? Mit diesen Fragen reist er für mehrere Monate durch das kriegsgeplagte Land. Er wohnt bei Einheimischen, hört ihre Geschichten, ist beeindruckt von ihrem Mut und Lebenswillen – und packt selbst beim Wiederaufbau mit an.

In der Multimedia-Lesung zu seinem neuen Buch Couchsurfing in der Ukraine wird Stephan von den Menschen berichten, die er unterwegs traf. Da ist die Juristin Polina, die von Saporischschja aus täglich bei medizinischen Evakuierungsfahrten ihr Leben riskiert. Da ist Vladimir aus Dnipro, der einen Song geschrieben hat, von dem er glaubt, dass er sofortigen Frieden bringen könnte, wenn ihn nur genug Menschen hören. Da ist die 85-jährige Iryna aus Lyman, die seit 18 Monaten im eigenen Keller lebt, weil ihre Wohnung zerstört wurde, und die trotzdem nicht ihre positive Lebenseinstellung verloren hat.

Ein bewegender Bericht, der uns eine Perspektive ermöglicht, die weit über den Krieg hinausreicht.

Stephan Orth, Jahrgang 1979, studierte Anglistik, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Journalismus. Von 2008 bis 2016 arbeitete er als Redakteur im Reiseressort von SPIEGEL ONLINE, bevor er sich als Autor selbstständig machte. Für seine Reportagen wurde Orth mehrfach mit dem Columbus-Preis ausgezeichnet.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Jubez

Eintritt: 15,00 € (Vorverkauf Laden)

Do. 2025 · 20 Uhr · Jubez, Großer Saal, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Nora Imlau und Marlene Hellene

laden ein zum

Elternabend

++ ohne Wahl der Elternvertreter ++


Was können Eltern tun, wenn ihr Kind allen freundlichen Bitten zum Trotz partout nicht nach Hause möchte? Wie können sie den Frust ihres wütenden Kindes annehmen und begleiten, ohne dabei die eigenen Grenzen zu überschreiten? Nora Imlau ist eine der wichtigsten Stimmen in der deutschsprachigen Erziehungslandschaft. In ihrer Arbeit bietet sie Tipps, die die Individualität der Kinder berücksichtigen.

Marlene Helllene kennt Geschichten aus dem Leben, die zeigen, wie nah Tränen der Freude und der Verzweiflung manchmal beieinanderliegen. Nicht zu vergessen natürlich das schlechte Gewissen, das jede Mutter quasi täglich befällt. Weg damit, her mit der Gelassenheit! Wenn das denn mal so einfach wäre.

Gemeinsam laden sie ein zu einem Elternabend der besonderen Art.


Nora Imlau, geboren 1983, ist Buchautorin, Journalistin und Referentin. Als Kolumnistin bei der Süddeutschen Zeitung und der Zeitschrift Eltern sowie als Familienexpertin im MDR Fernsehen nimmt sie regelmäßig zu aktuellen Erziehungsfragen Stellung. Darüber hinaus hält sie Vorträge und Workshops für Eltern und Fachkräfte zu pädagogischen Themen und hat eine große Fangemeinde in den sozialen Medien. Mit ihrem Mann und ihren vier Kindern lebt sie in Süddeutschland.

Marlene Hellene, geboren 1979, begeistert auf X und Instagram mit ihren Texten und Posts. Texte der Autorin erscheinen u. a. in der SZ, bei zeitonline und regelmäßig in der Brigitte Mom. Ihre Bücher „Man bekommt ja so viel zurück“ und „Zu groß für die Babyklappe“ waren Bestseller. Sie lebt mit ihrer Familie in Karlsruhe.

© Fotos: Maria Herzog (N. Imlau), Conny Friedrich-Meyer (M. Helllene)

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Jubez

Eintritt: 14,00 €, ermäßigt: 12,00 € (Vorverkauf Laden)

Do. 2025 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Lena Gorelik

liest aus

Wer wir sind

Sankt Petersburg/Ludwigsburg 1992. Ein Mädchen reist mit den Eltern, der Großmutter und ihrem Bruder nach Deutschland aus, in die Freiheit. Was sie dafür zurücklässt, sind ihre geliebte Hündin Asta, die Märchen-Telefonnummer und fast alles, was sie mit Djeduschka, Opa, verbindet – letztlich ihre Kindheit.

Im Westen merkt die Elfjährige, dass sie jetzt eine andere und «die Fremde» ist. Ein Flüchtlingskind im selbstgeschneiderten Parka, das die Wörter so komisch ausspricht, dass andere lachen. Auch für die Eltern ist es schwer, im Sehnsuchtswesten wächst ihre russische Nostalgie; und die stolze Großmutter, die mal einen Betrieb leitete, ist hier einfach eine alte Frau ohne Sprache. Das erst fremde Deutsch kann dem Mädchen helfen – beim Erwachsenwerden, bei der Eroberung jenes erhofften Lebens. Aber die Vorstellungen, was Freiheit ist, was sie erlaubt, unterscheiden sich zwischen Eltern und Tochter immer mehr. Vor allem, als sie selbst eine Familie gründet und Entscheidungen treffen muss.

Lena Goreliks autobiographischer Roman zeigt, dass die Identität gerade im Zwiespalt zwischen Stolz und Scham, Eigensinn und Anpassung, Fremdsein und allem Dazwischen stark wird. «Wer wir sind» erzählt, wie eine Frau zu sich findet – und wer wir im heutigen Deutschland sind.

Lena Gorelik wurde 1981 in Sankt Petersburg geboren. Sie absolvierte eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München und studierte Osteuropastudien. Sie schreibt Theaterstücke, Hörspiele, Essays und Reportagen unter anderem für DIE ZEIT und unterrichtet Kreatives Schreiben an diversen Universitäten und Literaturhäusern. Von ihr erschienen zahlreiche Romane. 2022 bekam Lena Gorelik den Literaturpreis Text & Sprache vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) verliehen, erhielt eine Poetikdozentur an der Universität Hannover und kuratierte das Literaturfestival in Stuttgart 2023. Im gleichen Jahr erhielt sie den Marieluise-Fleißer-Preis, das Thomas-Bernhard-Stipendium sowie den Retzhofer Dramapreis für junges Publikum. 2024 wurde sie mit dem Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste ausgezeichnet.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Eintritt frei

Fr. 2025 · 19:30 Uhr · Pfarrbibliothek St. Margaretha, Pfarrsaal, Talwiesenstraße 29, 76228 Karlsruhe

Markus Orths

liest aus

Mary & Claire

Die Stiefschwestern und Schriftstellerinnen Mary Shelley und Claire Clairmont lieben Percy. Und Percy liebt Mary & Claire. An seiner Seite entfliehen die Frauen der Londoner Enge. Sie wollen atmen, reisen, lesen, wollen verrückt sein, lieben und schreiben.

Und sie nehmen den schillerndsten Popstar der Literatur Anfang des 19. Jahrhunderts in ihre Gemeinschaft auf: den jungen Lord Byron. Bei heftigen Gewittern treffen sie sich am Genfer See. Opiumberauscht schlägt Byron um Mitternacht ein Spiel vor: Wer von uns schreibt die schaurigste Geschichte? Für Mary & Claire wird nach dieser Nacht nichts mehr so sein wie zuvor. Ein mitreißender Roman, der Geschichte lebendig macht.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Buchhandlung Der Rabe · Pfarrbibliothek St. Margaretha

Eintritt: 11,00 €, ermäßigt: 9,00 € (Vorverkauf Laden)

Mi. 2025 · 20 Uhr · NUN Kulturraum, Gottesauer Str. 35, 76131 Karlsruhe

Anton Weil

liest aus

Super einsam

Vito will raus, raus aus seiner arschkalten Wohnung in Kreuzberg. Nur wohin? Zurück an den Atlantik, wo er glücklich war und die Mutter noch lebte? Was mit einem Kater beginnt, entpuppt sich zwischen Ladendiebstahl und Mut anküssen als schonungslose Suche nach den Wurzeln seiner Einsamkeit.

Anton Weil erzählt von den großen Themen seiner Generation: von Vereinzelung, Sexualität und Liebe, von Trauer und Aufbruch. Ein Feuerwerk des Erzählens, immer kurz davor, alles in die Luft zu sprengen, ein bunter Zirkus an Lügen und falschen Fährten, eine wilde Irrfahrt durch die Psyche einer ganzen Generation, ein hoffnungsvolles Aufbrechen und eine Liebeserklärung an das echte Leben.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · NUN Kulturraum e.V.

Eintritt: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Mi. 2025 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Christian Kracht

liest aus

Air

In der kleinen schottischen Hafenstadt Stromness auf den Orkney-Inseln, hoch im kalten europäischen Norden, lebt Paul, ein Schweizer Dekorateur und Inneneinrichter und geht seiner profanen Erwerbsarbeit nach, dem home staging: leerstehende Immobilien für potenzielle Käufer europaweit und zeitweilig so zu inszenieren, daß diese sich darin sofort ein Leben voller Schönheit und Sinn vorstellen können.

Als er ausgerechnet von einem Designmagazin, das keinen Internetauftritt hat, dessen wechselnde Habitus-Ansagen ihn aber schon immer inspiriert und beeinflusst haben, einen zwar obskuren, aber lukrativen Auftrag aus Norwegen erhält, begibt er sich auf eine Reise, die ihn an seine Grenzen und weit darüber hinaus führt:

Christian Krachts verstörender Reiseroman aus dem Geiste einer radikalen Romantik erzählt eine faszinierende Geschichte, schon immer erinnert, aber noch nie gehört, vom Hier und vom Dort, und katapultiert uns aus unserem vielleicht auch nur geträumten Jetzt, aus unserer spätmodernen, leerlaufenden Zivilisation in eine gleissende, verspiegelte Landschaft der Literatur. Unser Leben: ein Traum.

Signierstunde:

17 – 18 Uhr in der Stephanus-Buchhandlung

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Eintritt: 14,00 €, ermäßigt: 12,00 € (Vorverkauf Laden)

Mo. 2025 · 20 Uhr · P8, Schauenburgstraße 5, 76135 Karlsruhe

Rafik Schami

stellt das Buch vor

Moussa Abadi: Die Königin und der Kalligraph

Moussa Abadi wurde im jüdischen Viertel von Damaskus geboren und wuchs in Frieden und Freiheit auf. In seinem berührenden Erzählband beschreibt er atmosphärisch dicht und humorvoll diese Welt von Gestern – Damaskus in der kurzen Phase vom Ende des Osmanischen Reichs 1918 bis zur französischen Besatzung am Beginn der 1920er-Jahre. Wir erfahren vom Leben der jüdischen Gemeinde und von deren friedlicher, ja brüderlicher Koexistenz mit Angehörigen anderer Religionen.

So wird dieses Erinnerungsbuch zu einer in der Vergangenheit angesiedelte Utopie, zur Feier des brüderlich-harmonischen Zusammenlebens von Christen, Juden und Muslimen. Ein einzigartig mutiges Buch eines freiheitsliebenden Menschen, der in der Résistance sein Leben gefährdet hat um über 500 jüdische Kinder zu retten, der aber nach dem Krieg ganz leise gelebt hat.

„Ein leiser Held und großer Erzähler“

Rafik Schami

Alle Eintrittsgelder werden gespendet an „Hand in Hand“ für ausgewählte Projekte in Israel, die Kindergärten finanzieren, in denen jüdische und arabische Kinder miteinander spielen und lernen.

Lesung: Florian Esche


Moussa Abadi ist Abkömmling syrischer Juden und wurde 1910 in Damaskus geboren. Er besuchte die Jewish Alliance School, wo er ein Stipendium für ein Studium in Frankreich erhielt und an die Sorbonne ging. 1942 floh Moussa Abadi mit seiner Gefährtin Odette Rosenstock vor den Nazis nach Nizza. Die beiden schlossen sich der Widerstandsbewegung an. Mit Unterstützung des Bischofs von Nizza gelang es ihnen, 527 jüdische Kinder zu verstecken und sie so vor dem Zugriff durch SS und Gestapo zu bewahren. Moussa Abadi starb 1997.

Rafik Schami, 1946 in Damaskus geboren, wanderte 1971 in die Bundesrepublik aus. Er studierte Chemie in Heidelberg und schloss sein Studium 1979 mit der Promotion ab. Heute zählte er zu den bedeutendsten Autoren deutscher Sprache. Seine Bücher erschienen in 34 Sprachen und wurden mit vielen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Hermann-Hesse-Preis, dem Chamisso-Preis, dem Nelly-Sachs-Preis, dem Preis gegen das Vergessen und für Demokratie, dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis, dem Jugendbuchpreis der Stiftung Weltethos und der Carl-Zuckmayer-Medaille (2022). Rafik Schami ist PEN-Mitglied und seit 2002 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Panorama e. V.

Eintritt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Fr. 2025 · 19 Uhr · Stadtbibliothek, Ständehausstr. 2, 76133 Karlsruhe

Fabio Stassi

liest aus

Die Seele aller Zufälle

Vince Corso, vom Leben gebeutelter Liebhaber französischer Chansons, verdingt sich als Bibliotherapeut: In seiner römischen Dachgeschosswohnung empfängt er seine Patienten, meist Frauen, und schießt in seiner Begeisterung gern einmal übers Ziel hinaus. Eines Tages stellt eine Besucherin ihn vor ein schier unlösbares Rätsel: Ihr an Alzheimer erkrankter Bruder, ehemals ein großer Bibliophiler und Weltreisender, wiederholt immer wieder gewisse Sätze – womöglich Zeilen aus einem Roman, in dem er sein Testament versteckt hat?

Vince erhält Zugang zur Bücher-Wunderkammer des Alten und gerät immer tiefer hinein in ein Labyrinth aus unendlich kombinierbaren Zeichen und Verdachtsmomenten. Ist der Alte ein genialer Betrüger – oder braucht er Vinces Hilfe? Was hat es mit der schönen und klugen Chinesisch-Lektorin Feng auf sich, deren Bekanntschaft Vince bald macht? Und wohin treibt die Stadt Rom im beunruhigenden Licht dieses kalten Frühlingsanfangs?

Eine atmosphärische, schwindelerregende Lektüre mit überraschendem Ausgang.

Moderation, Verdolmetschung: Monika Lustig

Lesung der deutschen Textpassagen: Robert Atzlinger


Auch Stassis Dante-Essay „Ich, ja ich werd‘ Sorge tragen für dich“, Übersetzung von Monika Lustig, mit einem Nachwort von Ralph Dutli wird schlaglichtartig bedacht.

Fabio Stassi ist in Rom geboren.,Seinen Durchbruch als Schriftsteller hatte er mit dem Roman „Fumisteria“ über das Massaker Portella della Ginestra, 1. Mai 1947. Mit den Detektivromanen über den Bibliotherapeuten Vince Corso, einem arbeitslosen Gymnasiallehrer, der in einer kleinen Behausung in der Via Merulana in Rom zusammen mit seinem stummen Hund Django lebt und seine Patienten empfängt, hat er sich ins Herzen seiner Leserschaft geschrieben Er wurde mit sämtlichen Literaturpreisen, benannt nach italienischen Schriftstellern – Vittorini, Sciascia, Scerbanenco, Arpino, Dessì, Croce -, aber auch mit den renommierten Premio Stresa und Premio Alassio ausgezeichnet. In Deutschland erhielt er den Hermann-Kesten-Preis 2024 (PEN Deutschland/Land Hessen), mit dem Persönlichkeiten ausgezeichnet werden, die sich für verfolgte und inhaftierte Schriftsteller und somit für verfolgte, verbotene, zensierte Literaturen einsetzen.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Stadtbibliothek Karlsruhe · Editon Converso

Eintritt: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Di. 2025 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Feridun Zaimoglu

liest aus

Sohn ohne Vater

Es ist früh am Morgen, als die Mutter anruft, um ihm zu sagen, dass sein Vater gestorben ist. Der Erzähler weiß nicht, was er tun soll. Er ist allein in seinem Schmerz. Wer kann ihm helfen, wer ihn trösten? Nach und nach wird ihm klar: Er muss in die Türkei. Er muss zu seiner Mutter, muss sie stützen – und am Grab des Vaters stehen, um sich von ihm verabschieden zu können.

Der Erzähler, ein Schriftsteller aus Kiel, leidet unter Flugangst. Er bittet zwei Freunde, ihn mit dem Wohnmobil mitzunehmen. Gemeinsam planen sie die Reise: über Linz, Szeged und Edirne bis nach Edremit und zurück. Über fünftausend Kilometer. Es ist der Beginn eines abenteuerlichen, fiebrigen Roadtrips quer durch Europa, der geprägt ist von den flirrenden Erinnerungen an den Vater und seine vielen Leben: an den Ehemann, an den Akkordarbeiter, an den Geschichtenerzähler oder den Siebzigjährigen, dessen gefärbte Koteletten eine ganze Feriensiedlung in Aufruhr versetzen konnten.

Mit seinem neuen Roman stellt sich Feridun Zaimoglu die Frage, wie wir jene erinnern, die uns am nächsten stehen und uns doch manchmal seltsam fremd erscheinen, die uns lieben und prägen, um die wir uns sorgen – und die wir trotz allem irgendwann einmal gehen lassen müssen.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Eintritt: 10,00 €, ermäßigt: 8,00 € (Vorverkauf Laden)

Im Jahr 2025 gab es bisher 26 Termine.