zur Navigation zum Inhalt

maechtlingerbuch.de - die Buchhandlung Mächtlinger, Pfinztalstr. 36, 76227 KA-Durlach - - alle aktuellen und vergangenen Veranstaltungen

Pfinztalstr. 36
76227 KA-Durlach
0721-9 43 63-0
maechtlingerbuch.de

Unsere aktuellen Termine

Keinen Termin versäumen mit dem kostenlosen Mächtlinger-Newsletter.

HEUTE

Di. 2025 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Feridun Zaimoglu

liest aus

Sohn ohne Vater

Buchcover Foto: © Melanie Grande Buchcover

Es ist früh am Morgen, als die Mutter anruft, um ihm zu sagen, dass sein Vater gestorben ist. Der Erzähler weiß nicht, was er tun soll. Er ist allein in seinem Schmerz. Wer kann ihm helfen, wer ihn trösten? Nach und nach wird ihm klar: Er muss in die Türkei. Er muss zu seiner Mutter, muss sie stützen – und am Grab des Vaters stehen, um sich von ihm verabschieden zu können.

Der Erzähler, ein Schriftsteller aus Kiel, leidet unter Flugangst. Er bittet zwei Freunde, ihn mit dem Wohnmobil mitzunehmen. Gemeinsam planen sie die Reise: über Linz, Szeged und Edirne bis nach Edremit und zurück. Über fünftausend Kilometer. Es ist der Beginn eines abenteuerlichen, fiebrigen Roadtrips quer durch Europa, der geprägt ist von den flirrenden Erinnerungen an den Vater und seine vielen Leben: an den Ehemann, an den Akkordarbeiter, an den Geschichtenerzähler oder den Siebzigjährigen, dessen gefärbte Koteletten eine ganze Feriensiedlung in Aufruhr versetzen konnten.

Mit seinem neuen Roman stellt sich Feridun Zaimoglu die Frage, wie wir jene erinnern, die uns am nächsten stehen und uns doch manchmal seltsam fremd erscheinen, die uns lieben und prägen, um die wir uns sorgen – und die wir trotz allem irgendwann einmal gehen lassen müssen.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Eintritt: 10,00 €, ermäßigt: 8,00 € (Vorverkauf Laden)

Mo. 2025 · 19 Uhr · Schlosshotel, Spiegelsaal, Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe

Hamed Abdel-Samad

liest aus

Der Preis der Freiheit

Eine Warnung an den Westen

Buchcover Foto: © Martin Hangen/hangenfoto Buchcover

Die offenen Gesellschaften des Westens sind bedroht durch autoritäre, äußere Gegner, aber auch durch rechte, linke und religiöse Fundamentalisten im Inneren. Jahrzehntelang hat man radikale Minderheiten unterschätzt, durch Migration ins Land gelassen, teilweise mit einem Multikulti-Mäntelchen kaschiert. Aber eine wachsende Zahl Radikaler toleriert nicht, was das freie und demokratische Deutschland im Innersten ausmacht: Meinungsfreiheit und Gleichheit aller. Identitäre von rechts und von links vergiften das öffentliche Klima, Antisemiten und Staatsfeinde haben die Masken abgeworfen.

Hamed Abdel-Samad hat als junger Mann in Ägypten und durch die Morddrohungen in Deutschland erfahren, was auf dem Spiel steht. Er richtet mit diesem Buch eine Warnung an uns alle: Kämpft für die Freiheit, denn „Freiheit ist kein Happy End, sondern ein ständiges Bemühen, umsichtig, verantwortungsbewusst, wachsam und bereit für Veränderungen zu sein. Sie ist unsere Art, dem Leben dafür zu danken, dass wir leben dürfen!“

Hamed Abdel-Samad, geboren 1972, studierte Sprachen und Politik. Er arbeitete für die UNESCO, am Lehrstuhl für Islamwissenschaft in Erfurt und am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur in München, er war Mitglied der Deutschen Islam Konferenz. Seine Bestseller sorgen für Aufsehen: »Aufklärung durch Tabubruch« (›ZDF-Aspekte‹). Wegen seiner Tabubrüche wurde 2013 eine Fatwa gegen ihn verhängt, seither lebt er unter permanentem Polizeischutz.

Wichtige Information

Für diese Veranstaltung gelten besondere Sicherheitsvorkehrungen.
Beim Einlass wird eine Personenkontrolle durchgeführt.

Veranstalter:

Buchhandlung Der Rabe · gbs-Karlsruhe e.V.

Eintritt: 15,00 € (Abendkasse)

Eintrittskarten nur an der Abendkasse

Di. 2025 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Katharina Hagena

liest aus

Flusslinien

Buchcover Foto: © Heike Steinweg Buchcover

Margrit Raven ist hundertzwei und wartet auf den Tod. Früher war sie Stimmbildnerin, jetzt lebt sie in einer Seniorenresidenz an der Elbe. Jeden Tag lässt sie sich von dem jungen Fahrer Arthur in den Römischen Garten bringen. Dort, mit Blick auf den Fluss, erinnert sie sich: an ihre Kindheit, den Krieg, ihre Liebhaber und an das, was sie über die einstige Gärtnerin dieses Parks weiß, Else, die große Liebe ihrer Mutter.

Die Erinnerungen halten Margrit am Leben – und die Besuche ihrer zornigen Enkelin. Luzie hat sich kurz vor dem Abitur von der Schule abgemeldet und übernachtet nun allein in einer Hütte an der Elbe. Während sie Margrit, deren Mitbewohner und sich selbst im Keller der Seniorenresidenz tätowiert, versucht sie, Stich für Stich, ihre Kraft und ihr Leben zurückzugewinnen.

Und dann ist da noch Arthur. Wenn er gerade niemanden zur Dialyse fährt, sucht er mit einer Metallsonde den Strand ab, erfindet Sprachen, kämpft für gefährdete Arten und ringt mit einer Schuld.

Mit Wärme, sprachlicher Kraft und feinem Witz erzählt Katharina Hagena von drei Menschen, drei Schicksalen – und zwölf Frühsommertagen an der Elbe, die alles verändern. »Flusslinien« ist ein so bewegender wie vielschichtiger Generationenroman über das Leben mit den Wunden, die uns zeichnen, und die Frage, wie man lernt loszulassen, zu vertrauen und weiterzuatmen.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Eintritt: 10,00 €, ermäßigt: 8,00 € (Vorverkauf Laden)

Do. 2025 · 19:30 Uhr · Stephanus-Buchhandlung, Herrenstr. 34, 76133 Karlsruhe

Sara Gmuer

liest aus

Achtzehnter Stock

Buchcover Foto: © Paula Winkler Buchcover

»Unerfüllte Träume sind auch Träume. Sie sind bloß viel gefährlicher.« – Wanda hat sich ihr Leben anders vorgestellt. Ganz anders. Statt auf Filmdrehs und Premieren verbringt sie die heißen Sommertage im Hof einer Berliner Platte, wo sie mit ihrer fünfjährigen Tochter Karlie im achtzehnten Stock wohnt. Der Lift ist defekt und das Treppenhaus ein einziges Funkloch, in dem man, wenn man Pech hat, das ganze Leben verpasst.

Am anderen Ende der Stadt scheint dagegen alles möglich. Als Wanda eine einmalige Chance bekommt, taucht sie ein in eine Welt, in der Geld keine Rolle spielt und Türen immer offenstehen. Doch wie weit sie auch geht, die Platte in ihrem Rücken wird nie wirklich kleiner.

Ein rauer und zärtlicher, temporeicher und fein beobachteter Roman über Zusammenhalt und Selbstverwirklichung und darüber, dass das Glück manchmal näherliegt, als wir denken.

Sara Gmuer, 1980 in Locarno geboren, zog nach ihrem Abschluss an der Filmschauspielschule Zürich nach Deutschland. Sie stand für Dominik Graf und Die Ärzte vor der Kamera und als Rapperin auf der Bühne. Sie schrieb Songs, textete für Agenturen und fand dabei ihre ganz eigene Stimme. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren Kindern in Berlin.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär

Eintritt: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Do. 2025 · 19 Uhr · Stadtbibliothek, Ständehausstr. 2, 76133 Karlsruhe

Stefan Schulz

Lesung und Diskussion

Die Kinderwüste

Wie die Politik Familien im Stich lässt

Buchcover Foto: © privat Buchcover

Die Anforderungen an die Familie sind immens: Eltern sollen sich um Erziehung und Bildung kümmern, ihre Arbeitskraft in den Dienst der Wirtschaft stellen und für gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgen. Gleichzeitig werden Familien von der Politik vernachlässigt und hintangestellt. Kein Wunder, dass immer mehr Ehen geschieden, immer weniger Kinder geboren werden.

Warum misst die Politik Familien nicht denselben Stellwert zu wie Wirtschaftsunternehmen? Der Soziologe und Podcaster Stefan Schulz macht nicht nur die frappierende aktuelle Situation deutlich, sondern zeigt auch, dass wir unsere Zukunft gefährden, wenn wir die Rolle der Familie in unserer Gesellschaft nicht endlich grundlegend neu definieren.

Moderation: Björn Springorum


Stefan Schulz, Jahrgang 1983, hat als Journalist u.a. für die FAZ und Die Zeit geschrieben, ist inzwischen aber vor allem im Podcast-Bereich tätig. In seinem Format »Fernsehpodcast« diskutiert er mit wechselnden Gästen deutsche, britische und amerikanische Abendnachrichten. Seit 2020 moderiert er zudem gemeinsam mit Wolfgang M. Schmitt »Die Neuen Zwanziger« mit rund 100 000 regelmäßigen Hörern.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Stadtbibliothek Karlsruhe

Eintritt: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Di. 2025 · 20 Uhr · P8, Schauenburgstraße 5, 76135 Karlsruhe

Sarah Lorenz

liest aus

Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken

Buchcover Foto: © Charlotte Schreiber Buchcover

«Siehst du, Mascha, ich bin deinem Rat gefolgt: Ich war klug und hielt mich an Wunder.»
Und es ist ja auch ein Wunder, dass Elisa ihr katastrophales Leben bisher immer noch gemeistert hat. Sie erzählt der von ihr so bewunderten Dichterin Mascha Kaléko leicht von schwierigen Dingen, von ihrer Zeit im Heim, obdachlos auf der Kölner Domplatte, immer auf der Suche nach Geborgenheit, die sie lange nur in Büchern fand.

Aber auch von ihrer unbedingten Sehnsucht nach Liebe, von ihrer Vorliebe für kleine Reetdachhäuser, für schaumigen Cappuccino, für Bücher, von Männern, von Freundschaft und vor allem davon, dass alles möglich ist.

Eine literarische Liebeserklärung an eine große Dichterin und an all die Wunder, die das Leben bereithält.

Moderation: Kristine Harthauer


Sarah Lorenz wurde 1984 in Eckernförde geboren, lebt und schreibt auf St.?Pauli. Sie ist gelernte Buchhändlerin und studiert zurzeit Soziale Arbeit. Seit 2023 schreibt sie in der taz die Kolumne PMS-Ultras. Im Internet bringt sie unter dem Pseudonym Buchi Schnubbel allabendlich eine Kleinstadt an Menschen zu Bett. «Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken» ist ihr Debütroman.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Panorama e. V.

Eintritt: 14,00 €, ermäßigt: 12,00 € (Vorverkauf Laden)

So. 2025 · 18 Uhr · Tollhaus, Alter Schlachthof 35, 76131 Karlsruhe

Winfried Schäfer

KSC Olé Olé liest aus

Wildpark, Scheichs und Voodoozauber

Winfried Schäfer, den alle nur „Winnie“ nennen, hat in seiner langen Karriere viel erlebt. In diesem Buch schildert er, wie er als junger Trainer beim Karlsruher SC eine Ära prägte und was er danach auf seinen zahlreichen Stationen im Ausland an unglaublichen Begebenheiten erlebte.

Es ist eine Reise, die in einer fensterlosen Militärmaschine über dem afrikanischen Dschungel beginnt, ihn zwischen die Fronten im Iran bringt und letztlich zur Flucht aus Lebensangst treibt.

Winfried „Winnie“ Schäfer ist einer von Deutschlands bekanntesten und beliebtesten Fußballtrainern. Nach seiner prägenden Ära beim KSC zog es ihn ins Ausland, wo er als National- und Klubtrainer in Asien und Afrika Erfolge feierte. Schäfer lebt in Ettlingen.

Moderation: Martin Wacker, KSC-Stadionsprecher

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Kulturzentrum Tollhaus

Di. 2025 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Eva Klingler

Vortrag und Gespräch

Wer war Shakespeare wirklich?

Buchcover Foto: © Rake Hora

Als William Shakespeare am 3. Mai 1616 in Stratford starb, hinterließ er keine Spuren seines irdischen Tuns. Wer hat die heute unter seinem Namen bekannten Werke wirklich geschrieben? War es Shakespeare selbst oder Edward de Vere, der 16. Earl of Oxford?

In einem Vortrag versucht Eva Klingler, dieses wohl größte literarische Rätsel der Literaturgeschichte zu … lösen? Nein, das wohl nicht. Aber zu verstehen.

Zeitgenössische Musik des Gitarristen Volker Schäfer begleitet den Abend.

Eva Klingler, 1955 in Gießen geboren und in Mannheim aufgewachsen, studierte in Mannheim und absolvierte anschließend ein Volontariat beim „Südwestrundfunk“ (heute: „SWR“) in Baden-Baden. Daraufhin war sie zunächst als Dozentin, Autorin und freie Journalistin in Redaktionen in Baden-Baden und Bretten tätig. Nach einer zwischenzeitlichen Beschäftigung als Bibliotheksleiterin in Rheinstetten entschied sie sich endgültig dazu, als freie Autorin zu arbeiten. Heute ist sie selbstständige Schriftstellerin in Karlsruhe und betreibt die von ihr gegründete Wohltätigkeitsorganisation „20 Stühle“. Über 40 Bücher, bestehend aus Krimis, Romanen, Satiren und Sachbüchern, gehen auf sie zurück.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Eintritt: 6,00 €, ermäßigt: 3,00 € (Vorverkauf Laden)

Mo. 2025 · 20 Uhr · KOHI-Kulturraum, Werderstr. 47, 76137 Karlsruhe

Ruth-Maria Thomas

LESUNG SÜD liest aus

Die schönste Version

Buchcover Foto: © Urban Zintel Buchcover

Die späten Nullerjahre, frühen 2010er Jahre in einer ostdeutschen Kleinstadt: „Die schönste Version“ erzählt die Geschichte von Jella und Yannick, von der ersten großen Liebe, die alles richtig machen will. Bis es kippt. Wieder zurück in ihrem Kinderzimmer fragt Jella sich, wie es so weit kommen konnte.

Sie schaut noch einmal genauer hin: auf ihr Aufwachsen in der Lausitz. Kleinstadt und Kiesgruben, Gangsterrap und Glitzerlipgloss. Auf Freundinnen, die sie durch so vieles trugen. Und auf den Moment, in dem Yannicks Hände sich um ihren Hals schlossen.

Die schönste Version ist die Geschichte eines Erwachens, Erkennens, Anklagens, eine große Introspektion: Ruth-Maria Thomas schreibt über das Frauwerden, Frausein, von Körpern, Begierden und tiefen Abgründen. Mit stilistischer Brillanz, großer Leichtigkeit und Drastik erzählt Ruth-Maria Thomas in ihrem funkelnden Debütroman von den schönsten Dingen. Und den schrecklichsten.

Ruth-Maria Thomas, 1993 geboren und in Cottbus aufgewachsen, war als Sozialarbeiterin in der Jugendhilfe tätig. Sie studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und ist Mitgründerin des erotischen Literaturmagazins Hot Topic!. 2022 war sie Finalistin des Open Mike. In ihren Texten, die u.?a. im Rundfunk und in Literaturmagazinen erscheinen, beschäftigt sie sich immer wieder mit den Fallstricken weiblicher Sozialisation.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · KOHI-Kulturraum e.V.

Eintritt: 8,00 € (Abendkasse)

Eintrittskarten nur an der Abendkasse

Mi. 2025 · 19:30 Uhr · Stephanus-Buchhandlung, Herrenstr. 34, 76133 Karlsruhe

Elfi Conrad

liest aus

Als sei alles leicht

Buchcover Foto: © privat Buchcover

Dora, das Mädchen aus Elfi Conrads erfolgreichem ersten Roman Schneeflocken wie Feuer, ist gerade erst geboren worden. Drei Frauen fliehen mit dem Baby in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs westwärts: Doras Mutter Ursel, deren Schwester Kathi und die Großmutter Margarete.

In ihrem zweiten Roman zeigt Elfi Conrad, wie Frauen ihre Körperlichkeit einsetzen (müssen), um aus der gesellschaftlichen Machtlosigkeit herauszukommen. Aufgrund der politischen Situation sind sie dabei ständig mit ihrer jeweils unterschiedlichen Einstellung gegenüber Hitlerdeutschland konfrontiert.

Elfi Conrad, geboren 1944, wuchs im Harz auf, studierte Musik und Deutsch in Hamburg und lebt jetzt in Karlsruhe. Mit Leib und Seele lehrte sie dort an Schulen und an der Pädgagoischen Hochschule. Daneben vertiefte sie sich in die Fächer Kognitionswissenschaft und Semiotik, in denen sie promovierte. Sie veröffentlichte bisher Gedächtnis und Wissensrepräsentation (Olms-Verlag) und mehrere Romane unter ihrem Pseudonym Phil Mira.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär

Eintritt: 13,00 €, ermäßigt: 11,00 € (Vorverkauf Laden)

Sa. 2025 · 19 Uhr · Stephanus-Buchhandlung, Herrenstr. 34, 76133 Karlsruhe

MaselTov

Ladenkonzert No. 4

Klezmer - Balkan - Gypsy

Mitreißende Musik aus Osteuropa

Buchcover Foto: © privat Buchcover

„Das ist ja mal ganz etwas anderes!“ – diesen Satz hört man öfter nach einem Konzert der Gruppe MaselTov.

Und in der Tat haben sich die sechs Musiker aus dem Raum Bretten einer Musik verschrieben, die sich deutlich unterscheidet vom gängigen Mainstream der Rock- und Popmusik der 70er und 80er Jahre. Jiddischer Klezmer, gemischt mit Gipsyklängen des Balkans, erzeugt oft schon nach den ersten Takten ein emotionales Mitschwingen des Publikums, welches sich in Form eines inneren Genießens, aber auch in spontanen Klatsch- und Tanzbewegungen äußern kann.

Der Ursprung dieser Musik liegt einige Jahrzehnte zurück: im Osteuropa des 19. Jahrhunderts waren sowohl die jüdische Bevölkerung als auch die Sinti und Roma permanenter Benachteiligung und Verfolgung ausgesetzt. Der Wille des Überlebens, die Notwendigkeit steter Improvisation unter widrigen Lebensbedingungen und das (trotzige) Bewahren von unbändiger Lebensfreude fand nicht zuletzt in der Musik dieser Volksgruppen ihren Ausdruck. Melancholische Weisen wechseln ab mit pulsierenden Rhythmen, schwermütige Töne mit spritzigen Klarinetten- und Saxophonläufen.

Auch in der Instrumentierung zeigt die Band sich sehr vielseitig: zu den Bläsern gesellen sich Akkordeon, Bass, Gitarre und verschiedene Perkussionsinstrumente; und das plötzliche Auftauchen von Posaunenklängen in Kombination mit Gesang führt zu allgemeiner Aufmerksamkeit. Nein, langweilig wird es einem bei einem Auftritt von MaselTov nie – trotz zumeist instrumentaler Musik ist stets für Abwechslung gesorgt.

MaselTov sind:
- Wolfgang Wagner: Saxophon, Posaune, Gesang
- Andreas Frank: Klarinette
- Edgar Dörner: Akkordeon, Xylophon
- Valentin Braun: Gitarre
- Luisa Axenfeld: Bass
- Vera Arendt: Schlagzeug, Percussion, Gesang

Weitere Infos auf maseltov-online.de

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung

Eintritt frei

Di. 2025 · 19 Uhr · Stadtbibliothek, Ständehausstr. 2, 76133 Karlsruhe

Barbara Yelin

Comicwoche präsentiert

Emmie Arbel - Die Farbe der Erinnerung

Buchcover Foto: © Martin Friedrich Buchcover

Geboren 1937 in Den Haag, wird Emmie Arbel mit ihrer jüdischen Familie 1942 von den Nazis deportiert. Sie überlebt als Kind die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. Als der Krieg vorbei ist, ist sie acht Jahre alt. Ihre Eltern und Großeltern sind im Holocaust ermordet worden.

Mit ihren Brüdern wird Emmie von einer Pflegefamilie adoptiert und lebt in den Niederlanden. Doch die Rettung stellt sich dort gleichzeitig als neuer Leidensweg für das traumatisierte Kind heraus. 1949 wandert die Familie nach Israel aus. Im Kibbuz fühlt Emmie sich isoliert und nirgends zugehörig. Bis sie als junge Frau ihr Leben in die eigenen Hände nimmt.

Emmie Arbel lebt heute nahe Haifa. Immer wieder reist sie nach Deutschland, um als Zeitzeugin zu sprechen. Ihre Kindheit und Jugend waren geprägt von Gewalt, Missbrauch, Sprachlosigkeit und Einsamkeit. Sie blickt aber auch zurück auf ein Leben voller Rebellion, Selbstermächtigung und Humor. Auf Basis persönlicher Begegnungen und zahlreicher intensiver Gespräche mit Emmie Arbel schafft Barbara Yelin eindringliche Erinnerungsliteratur, die zugleich eine Reflexion über das Erinnern selbst ist.

Die Graphic Novel „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ entstand im Rahmen des internationalen Projekts „Visual Storytelling and Graphic Art in Genocide & Human Rights Education“ der Universität Victoria, Kanada. 40 Seiten des Buchs sind 2022 bereits in der Anthologie „Aber ich lebe“ (C.H. Beck) erschienen.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Comicwoche 10.-17.5.2025


Barbara Yelin, geboren 1977 in München, wurde mit ihrer mehrfach prämierten Graphic Novel „Irmina“ international bekannt. 2015 erhielt sie den Bayeri schen Kunstförderpreis für Literatur, 2016 den Max und Moritz-Preis als beste deutschsprachige Comic-Künstlerin. 2023 wurde Barbara Yelin mit dem Preis Pro meritis et litterarum des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Stadtbibliothek Karlsruhe

Eintritt: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Do. 2025 · 19 Uhr · Fachschule für Sozialpädagogik Agneshaus, Hirschstr. 37 a, 76133 Karlsruhe

Yavuz Ekinci

liest aus

Das ferne Dorf meiner Kindheit

Auf der Suche nach der verlorenen Identität

Buchcover Foto: © Muhsin Akgün Buchcover

Rüstem wächst in einem kleinen Dorf in den Bergen auf. Seine Mutter ist bei seiner Geburt gestorben, er lebt mit seinem Vater und den älteren Geschwistern im Haus seiner Großeltern.

Zwischen dem Vater und dem Großvater herrscht ständiger Streit, auch das Verhältnis zwischen den Großeltern ist angespannt. Doch sind sie Rüstems wichtigste Bezugspersonen in einer archaischen Welt, die geprägt ist von patriarchalischen Strukturen, religiösen Riten, Aberglaube, Gewalt und einem politischen Konflikt, der sich dem Jungen nur nach und nach erschließt: Sein ältester Bruder ist in die Berge gegangen, immer wieder durchsuchen Soldaten das Haus der Familie und in der Schule wird ihm verboten, seine Muttersprache Kurdisch zu sprechen.

Als seine Großmutter im Sterben liegt, entdeckt Rüstem ein Familiengeheimnis, das viele Jahrzehnte zurückführt in eine Zeit, als in dem längst verfallenen Nachbardorf noch armenische Familien lebten. Zusammen mit seinem Vater macht Rüstem sich auf den Weg dorthin, um der Großmutter ihren letzten Wunsch zu erfüllen.

Ein großer Familienroman, der fast ein Jahrhundert umspannt, die gewaltvolle Geschichte eines zerrissenen Landes widerspiegelt und von zwei Völkern erzählt, die ihrer Herkunft, ihrer Sprache und all dessen beraubt werden, was einen Menschen ausmacht.


Yavuz Ekinci,1979 in Batman geboren, arbeitete als Lehrer und ist Herausgeber einer Reihe zur kurdischen Exilliteratur. Für sein Prosawerk erhielt er zahlreiche Preise und gilt in der Türkei als einer der bedeutendsten Schriftsteller seiner Generation. Auf deutsch erschienen bisher die Romane Der Tag, an dem ein Mann vom Berg Amar kam (2017), Die Tränen des Propheten (2019) und Das ferne Dorf meiner Kindheit (2023). Ekinci lebt in Istanbul und inzwischen auch in Berlin.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Gesellschaft für bedrohte Völker, Regionalgruppe Karlsruhe · Kulturamt der Stadt Karlsruhe

Do. 2025 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Ursula Paepcke und Barbara Fleck

Lesung und Gespräch

Lotte Paepcke: Ein kleiner Händler, der mein Vater war

„Dann klingelte es in der Nacht. Zwei Männer kamen den Vater holen. Es war der 9. November, und der Vater kam ins KZ.“ (Lotte Paepcke)

In ihrer erstmals 1972 erschienenen autobiografischen Erzählung „Ein kleiner Händler, der mein Vater war“ beschreibt Lotte Paepcke das Leben ihres jüdischen Vaters Max Mayer, der als Lederhändler tätig war und als SPD-Mitglied im Freiburger Stadtrat saß. Nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg erlebte er die Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus, wurde 1938 für mehrere Monate im KZ Dachau interniert und floh anschließend in die USA.

Die neue Auflage feierte ihre Premiere in Freiburg in der Buchhandlung zum Wetzstein und wird nun auch im Museum für Literatur im PrinzMaxPalais durch Ursula Paepcke und Barbara Fleck, die Enkelinnen Lotte Paepckes, präsentiert. Dieser Band wurde von der Literarischen Gesellschaft gefördert, mit dem Ziel, die Schriften der jüdischen Autorin im Sinne des kulturellen Gedächtnisses zu wahren.

Lotte Paepcke wurde am 28. Juni 1910 in Freiburg geboren und studierte in Grenoble, Berlin und Freiburg Jura. Aufgrund der jüdischen Abstammung ihres Vaters wurde ihr jedoch das anschließende Referendariat und die Zulassung zum Zweiten Staatsexamen verweigert. In der Zeit des Nationalsozialismus lebte sie teilweise versteckt; mehrere Verwandte starben in Konzentrationslagern, ihre Eltern emigrierten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erschienen unter anderem ihr Roman „Unter einem fremden Stern“, der die Zeit des Nationalsozialismus thematisiert und „Ein kleiner Händler, der mein Vater war“. 1989 wurde Lotte Paepcke, die als Schriftstellerin, Essayistin und Radioautorin tätig war, mit dem Johann-Peter-HebelPreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Sie starb am 9. August 2000 im Alter von 90 Jahren in Karlsruhe.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Eintritt frei

Fr. 2025 · 19 Uhr · Stadtbibliothek, Ständehausstr. 2, 76133 Karlsruhe

Birgit Weyhe

Comicwoche präsentiert

Schweigen

Buchcover Foto: © Vera Drebusch Buchcover

Als Folge von Diktatur und Unterdrückung wird in den meisten Ländern geschwiegen – was die Täter schützt und das Gedenken an die Opfer verblassen lässt. Die Graphic Novel „Schweigen“ erinnert an zwei Frauen und ihre Schicksale.

Zum einen Ellen Marx, die als 17-jährige deutsche Jüdin im Frühjahr 1939 nach Buenos Aires emigriert. Ellens gesamte Familie kommt im Holocaust um. In den 1970er Jahren wiederholt sich Ellens Diktaturerfahrung auf tragische Weise: Ihre Tochter Nora „verschwindet“ während der grausamen argentinischen Militärdiktatur.

Zum anderen Elisabeth Käsemann: Sie gehört zur deutschen Nachkriegsgeneration, die sich innerhalb der Studentenbewegung politisiert. Ab 1969 studiert sie in Buenos Aires und engagiert sich in den Armenvierteln der Stadt. 1977 wird sie verhaftet, in das Folterlager El Vesubio verschleppt und ermordet. Das Auswärtige Amt schweigt dazu, da wirtschaftliche Interessen und die bevorstehende Fußball-WM in Argentinien wichtiger erscheinen.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Comicwoche 10.-17.5.2025


Birgit Weyhe wurde 1969 in München geboren. Sie verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Ostafrika und kehrte im Anschluss an ihr Abitur nach Europa zurück. Sie schloss 1997 ihr Studium in Germanistik und Geschichte ab und wandte sich der Kunst zu. 2002 begann sie mit dem Studium der Illustration an der HAW Hamburg, wo sie 2009 ihr Diplom erhielt. Seitdem sind zahlreiche Beiträge von ihr in Anthologien sowie etliche Comic-Bände erschienen. Dabei schafft sie es, den europäischen Comicavantgarde-Stil mit afrikanischer Formensprache zu verbinden,

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Stadtbibliothek Karlsruhe

Eintritt: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Mo. 2025 · 19:30 Uhr · Buchhandlung Der Rabe, Pfinztalstr. 60, 76227 Karlsruhe

Frank Winter

liest aus

Badisch

Von Huschdegudsl, Babbedeggl und Debbichbatscher

Buchcover Foto: © privat Buchcover

Neuer Termin – Eintrittskarten behalten Gültigkeit


Was bitte ist Badisch?
Zwei Dialekte besitzt das Land: Fränkisch im Norden und Alemannisch im Süden, und beide sprießen in verschiedene Richtungen. Im ehemals kurpfälzischen Gebiet, auf der Landkarte oben, wird das Rheinfränkische gepflegt. Südfränkisch reden die Menschen zwischen Karlsruhe und Neckar bis Mosbach. Alemannisch wiederum finden wir südlich von Baden-Baden, in der Oberrhein-Ausprägung wie auch als Hochalemannisch.

Diese vielseitige Dialektregion hat einiges zu bieten, vom Trauben lesen ( herbschde) bis zum Wei trinken, von französischem à la Plümo und Waschlavor bis zum Verbummbeidle und Zammerenne.

Die Botschaft ist klar: „Desch bei uns so!“


Frank Winter, 1963 in Karlsruhe geboren, lebt in Frankfurt am Main, wo er Germanistik, Soziologie und Philosophie studiert hat. Im Laufe der letzten beiden Jahrzehnte hat er einige Bücher sowie zahlreiche Artikel über nahe und ferne Länder und ihre Küchen verfasst. Wenn er nicht gerade schreibt oder recherchiert, steht er am liebsten in seiner Küche und kocht mehrgängige Menüs für Freunde und Verwandte. Nicht zu vergessen natürlich die Reisen in seine Wahlheimat Schottland.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Buchhandlung Der Rabe

Eintritt: 11,00 €, ermäßigt: 9,00 € (Vorverkauf Laden)

Mi. 2025 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Maren Wurster

liest aus

Hier bleiben können wir auch nicht

Buchcover Foto: © Christian Schulz Buchcover

Eine nahe Zukunft in der ländlichen Peripherie: Gesa sucht Zuflucht, will weg aus der allgegenwärtigen Digital-Abhängigkeit des Lebens in der Stadt. Mit ihrer Tochter Marie zieht sie in ein von Efeu umranktes, altes Haus. Sie schließt sich einer Landkommune an, die ihre Sehnsucht nach Ursprünglichkeit teilt und den beiden ein emotionales Zuhause verspricht.

Doch irgendetwas stimmt nicht. Gesas Körper wehrt sich, als würde er vergiftet. Woher kommen die Symptome? Und was haben sie mit ihrer eigenen Mutter zu tun?

Maren Wurster erzählt in hochsensibler Sprache von drei Frauen verschiedener Generationen und deren Suche nach Freiheit.

Maren Wurster, geboren 1976 in Filderstadt, studierte Philosophie, Literaturwissenschaft und Filmwissenschaft in Köln sowie Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2017 erschien ihr Roman Das Fell, 2021 folgte das Memoir Papa stirbt, Mama auch, 2022 der Roman Eine beiläufige Entscheidung ebenso wie der Essay Totenwache. Sie lebt mit ihrem Sohn im Wendland.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Eintritt: 8,00 €, ermäßigt: 6,00 € (Vorverkauf Laden)

Do. 2025 · 19:30 Uhr · Stephanus-Buchhandlung, Herrenstr. 34, 76133 Karlsruhe

Eva Strasser

liest aus

Wildhof

Buchcover Foto: © Heike Schäfer Buchcover

Selbstmitleid ist Lina fremd, denn sie hat reichlich Humor. Doch woher all die Wut kommt, die mitunter aus ihr herausbricht? Sie scheint dann ganz außer sich, völlig daneben. Weil wohl einfach zu viel zusammengekommen ist. Kein kleines Familiendrama, ein großes. Ihre Zwillingsschwester Luise ist spurlos verschwunden. Vor Jahren. Schon lange lebt Lina deshalb nicht mehr in Wildhof. Jetzt aber muss sie dorthin zurückkehren, um aufzuräumen, nachzuforschen, zu begraben und abzuschließen. Gut dreißigjährig und frisch verwaist sucht sie nun einen Käufer für das Elternhaus und findet wieder, was auf immer versunken schien. Auch endlich eine Spur. Denn Luise hat ihr einen Wegweiser hinterlassen ...In einer Gegenwart, in der sie gehalten wird vom durchsonnten Wald und von alten Freundschaften, kratzt Lina beidhändig die vermooste Vergangenheit frei. Und damit ihre eigene Zukunft.Ein sinnliches Buch, voller Gefühle, Gerüche und Geräusche, angespannt und spannend bis zum Schluss.

Lina reist mit leichtem Gepäck. Denn sie hat nicht vor zu bleiben. Was in ihrem Heimatort auf sie wartet, wiegt schwer. Und dabei weiß sie noch längst nicht alles. Doch weil es summt und leuchtet und duftet im Wald, geht sie nicht in die Knie, sondern weiter.

Eva Strasser, aufgewachsen im Schwarzwald, studierte Philosophie sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Universität Wien und an der Freien Universität Berlin, anschließend Drehbuch an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Sie schreibt neben Drehbüchern auch Musicals, Hörspiele und Prosa. Die Autorin lebt mit ihrer Familie und Hund in Berlin.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär

Eintritt: 13,00 €, ermäßigt: 11,00 € (Vorverkauf Laden)

Fr. 2025 · 19 Uhr · Stadtbibliothek, Ständehausstr. 2, 76133 Karlsruhe

Rebekka Endler

liest aus

Witches, Bitches, It-Girls

Wie patriarchale Mythen uns bis heute prägen

Buchcover Foto: © Andrew Collberg Buchcover

Was steckt hinter der Mommy Blogger-Welle, und welche Funktion haben Frauenbilder wie Zicken, Witches, Bitches und It-Girls?

In ihrem neuen Buch geht Bestsellerautorin Rebekka Endler den Ursachen des Patriarchats auf den Grund und untersucht misogyne Mythen, die bis heute unser Denken und Handeln bestimmen. Die Erklärung «Männer und Macht» greift aus ihrer Sicht viel zu kurz, und so fragt sie: Was bringt so viele Frauen dazu, auch heute noch von einem rettenden Märchenprinzen zu träumen?

Indem sie sich mit der Kanonisierung in der Kunst beschäftigt und mit der Epoche der Romantik, mit sogenannten feministischen Wellen, Cancel Culture und Transfeindlichkeit, gelingt es ihr zu zeigen, dass es das Patriarchat wirklich gibt, wie wir alle Tag für Tag daran mitwirken, es am Laufen zu halten – und wie man es überwinden kann. Witches, Bitches, It-Girls ist eine anekdotische Spurensuche, schlagfertig, kämpferisch und voll unerwarteter Erkenntnisse.

Rebekka Endler arbeitet als freie Autorin, Journalistin und Podcasterin. 2021 erschien ihr erstes Buch Das Patriarchat der Dinge. Warum die Welt Frauen nicht passt.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Stadtbibliothek Karlsruhe

Eintritt: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Mo. 2025 · 20 Uhr · Jubez, Großer Saal, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Lena Cassel

liest aus

Aufstiegskampf

Vom Seitenrand in die Primetime

Buchcover Foto: © Marius Knieling Buchcover

Ohne den Fußball wäre Lena Cassel nicht die, die sie heute ist. Aber ohne Frauen wie sie wäre auch der Fußball nicht der, der er heute ist – ein Sport für alle.

Lena Cassel kommt aus einfachen Verhältnissen. Früh entdeckt sie ihre Leidenschaft für den Fußball. Als Mädchen unter Jungs und als Frau unter Männern setzt sie sich durch. Als sie zur Sportschau wechselt, sitzt sie lange auf der Reservebank, auch genannt: Archiv-Redaktion. Angeblich »zu laut und zu bunt« für Vor-der-Kamera. Heute ist genau das ihr Markenzeichen.

Lena Cassel blickt aber auch neben den Platz: Auf die Abende allein mit ihrer Schwester, weil die alleinerziehende Mutter nachts als Krankenschwester arbeitet. Auf die erste Liebe – eine Torhüterin, die nachts heimlich zu ihr durchs Fenster hereinklettert. Auf den frühen Verlust ihres Vaters, dem sie nicht mehr Auf Wiedersehen sagen konnte.

Arbeiterkind mit Bodenhaftung, queer, meinungsstark und humorvoll – Lena Cassel steht für eine neue Generation Sportjournalistinnen. Die Geschichte ihres Aufstiegs in der Männerwelt des Fußballs erzählt auch von der Wandlung eines Landes und seines liebsten Sports.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Jubez

Eintritt: 14,00 €, ermäßigt: 12,00 € (Vorverkauf Laden)

Fr. 2025 · 19:30 Uhr · EventFabrik Durlach, Amalienbadstr. 41 Bau 53, 76227 Karlsruhe

Christine Brand

liest aus

Vermisst - Der Fall Emily

Buchcover Foto: © Lauren Rattray Buchcover

Malou Löwenberg: rebellische und engagierte Ex-Polizistin, jetzt Privatdetektivin, spezialisiert auf Cold Cases. Sie will Menschen finden, die seit langem vermisst sind. Ihre erste Klientin ist Vera König, die seit vier Jahren nach ihrer Tochter sucht. Emily wäre heute sieben und Vera ist überzeugt, dass sie noch lebt.

Malou stößt bei ihren Ermittlungen auf die Spur eines internationalen Kinderhändlerrings. Doch auch Emilys Vater verhält sich höchst verdächtig. Plötzlich macht Malou eine schockierende Entdeckung und blickt in Abgründe, die sie nie für möglich gehalten hätte.

Inspiriert von wahren Begebenheiten: ein neuer Band der packenden Cold-Case-Reihe von Christine Brand.

Christine Brand, geboren und aufgewachsen im Emmental in der Schweiz, arbeitete als Redakteurin bei der »Neuen Zürcher Zeitung«, als Reporterin beim Schweizer Fernsehen und als Gerichtsreporterin. Im Gerichtssaal und durch Recherchen und Reportagen über die Polizeiarbeit erhielt sie Einblick in die Welt der Justiz und der Kriminologie. Neben ihren erfolgreichen Milla-Nova-Krimis und der True-Crime-Reihe »Wahre Verbrechen«, hat die SPIEGEL-Bestsellerautorin mit ihrer Cold-Case-Reihe »Vermisst« auf Anhieb Platz 1 der Schweizer Bestsellerliste erobert. Christine Brand lebt in Zürich und auf Sansibar.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Buchhandlung Der Rabe · Literarische Agentur Nadja Kossack

Eintritt: 13,00 € (Vorverkauf Laden)

Mo. 2025 · 20 Uhr · P8, Schauenburgstraße 5, 76135 Karlsruhe

Vivien Goldman

Lesung/Talk/Musikperformance

Die Punk-Ikone kommt zurück nach Deutschland

Lesung/Talk/Musikperformance

Buchcover Foto: © Alexesie Pinnock Buchcover

Die Punk-Ikone Vivien Goldman u.a. bekannt als Musikerin (The Flying Lizards, The Slits etc.), Autorin (u.a. „Die Rache der She-Punks: Eine feministische Musikgeschichte von Poly Styrene bis Pussy Riot“) und Bob Marley-Vertraute und -Biografin kommt im Juni 2025 für einige Auftritte zurück nach Deutschland.

Das letzte Musik-Album der umtriebigen Lady namens „Next Is Now“ erschien 2022, die deutsche Übersetzung ihres Buches „Die Rache der She-Punks“ 2021, kurz darauf folgte die entsprechende Compilation auf Vinyl.

Im Herbst 2024 erschien ihr neuestes Buch „Rebel Musix, Scribe on a Vibe: Frontline Adventures Linking Punk, Reggae, Afrobeat and Jazz“, eine Sammlung ihrer musikjournalistischen Arbeiten.

Vivien Goldman war und ist ihrer Zeit als radikal-feministische Denkerin und Künstlerin in vielerlei Hinsicht voraus. Eine Musikerin, Künstlerin, Journalistin und Schriftstellerin, die schon immer nah am Beat der Zeit war und deren Einfluss auf die Popkultur noch immer aktuell und allgegenwärtig ist.

Ihre Auftritte versprechen eine interessante Mischung aus Lesung, Talk und Musikperformance zu werden. Wer diese besondere Dame noch nicht live erlebt hat, sollte es dringend nachholen.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Panorama e. V.

Eintritt: 14,00 €, ermäßigt: 12,00 € (Vorverkauf Laden)

Mo. 2025 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Jennifer Teege

liest aus

Amon

Mein Großvater hätte mich erschossen

Buchcover Foto: © Thorsten Wulff Buchcover

Es ist ein Schock, der ihr ganzes Selbstverständnis erschüttert: Mit 38 Jahren erfährt Jennifer Teege durch einen Zufall, wer sie ist. In einer Bibliothek findet sie ein Buch über ihre Mutter und ihren Großvater Amon Göth.

Millionen Menschen kennen Göths Geschichte. In Steven Spielbergs Film «Schindlers Liste» ist der brutale KZ-Kommandant der Saufkumpan und Gegenspieler des Judenretters Oskar Schindler. Göth war verantwortlich für den Tod Tausender Menschen und wurde 1946 gehängt. Seine Lebensgefährtin Ruth Irene, Jennifer Teeges geliebte Großmutter, begeht 1983 Selbstmord.

Jennifer Teege ist die Tochter einer Deutschen und eines Nigerianers. Sie wurde bei Adoptiveltern groß und hat danach in Israel studiert. Jetzt ist sie mit einem Familiengeheimnis konfrontiert, das sie nicht mehr ruhen lässt. Wie kann sie ihren jüdischen Freunden noch unter die Augen treten? Und was soll sie ihren eigenen Kindern erzählen? Jennifer Teege beschäftigt sich intensiv mit der Vergangenheit. Sie trifft ihre Mutter wieder, die sie viele Jahre nicht gesehen hat.

Gemeinsam mit der Journalistin Nikola Sellmair recherchiert sie ihre Familiengeschichte, sucht die Orte der Vergangenheit noch einmal auf, reist nach Israel und nach Polen. Schritt für Schritt wird aus dem Schock über die Abgründe der eigenen Familie die Geschichte einer Befreiung.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Eintritt: 10,00 €, ermäßigt: 8,00 € (Vorverkauf Laden)

Do. 2025 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Adolf Muschg

liest aus

Nicht mein Leben

Buchcover Foto: © Ekko von Schwichow Buchcover

August Mormann, achtzigjähriger, zunehmend fragiler ehemaliger Schweizer Gymnasialprofessor für Alte Sprachen und Autor leidenschaftlicher Essays über Europa, sucht sich eine Grabstätte auf einem Zürcher Friedhof. Seine viel jüngere, aus Japan stammende dritte Ehefrau Akiko Kanda möchte einmal mit ihm in seinem Grab liegen. Ein anrührender Liebesbeweis in einer komplizierten Ehe.

Das und die Entdeckung, dass sein Grab-Nachbar sein ehemaliger Mitschüler Robin ist, der ihm, dem verwaisten und von seinen Halbgeschwistern allein gelassenen Jungen, einst sein geistiges Überleben ermöglicht hat, bringt Mormann dazu, sein Leben und dessen Spielregeln zu überdenken. Als er von einer nicht nur wegen des Überfalls Russlands auf die Ukraine überschatteten Europa-Konferenz in Triest nach Hause kommt, ist seine Frau verschwunden.

Voller Trauer und Schönheit – „Nicht mein Leben“ ist eine dichte, bewegende Erzählung über Wahrheit und Lüge im Leben und Lieben des August Mormann, das vielleicht persönlichste Buch des Büchner-Preisträgers Adolf Muschg.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Eintritt: 10,00 €, ermäßigt: 8,00 € (Vorverkauf Laden)

Mo. bis Mi. 2025 · 19:30 Uhr · Schlossgarten Durlach, Haltestelle Schlossplatz, 76227 Karlsruhe

Literatur im Park

16. Durlacher Lesesommer

im Rosengarten

Der 16. Durlacher Lesesommer lockt mit Literatur und Rosen – Vorlesen und Zuhören an drei Sommer­aben­den.

Durlacher Bürgerinnen und Bürger lesen für alle, die gerne zuhören, litera­ri­sche Kostproben aus ihren Lieblingsbüchern vor. So indivduell wie die Vorle­sen­den wird daher auch das bunt gemischte Lesepro­gramm des jeweiligen Abends sein.

Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Bürgersaal Rathaus Durlach, 1. OG statt.

Anmeldung

Wenn auch Sie aus Ihrem Lieblingsbuch vorlesen möchten, können Sie sich im Laden anmelden.
Anmeldeschluss: Montag, 12.5.2025

Infos und Download des Anmeldebogens

Änderungen vorbehalten

Veranstalter:

Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Stadtamt Durlach · Stadtteilbibliothek Durlach

Eintritt frei

Mi. 2025 · 20 Uhr · Tollhaus, Alter Schlachthof 35, 76131 Karlsruhe

Ella Carina Werner

liest aus

Der Hahn erläutert unentwegt der Henne, wie man Eier legt

Feministische Tiergedichte

Buchcover Foto: © Julia Schwendner Buchcover

Feministische Themen sind wichtig und ernst – aber, das beweist dieses kongenial und farbenfroh illustrierte Buch, können auch sehr, sehr lustig sein!

Denn wo sonst gibt es derart viel Konfliktpotential, Widersprüche und Missverständnisse? Und welche Textform kann dies prägnanter auf den Punkt bringen als das kurze Reimgedicht, insbesondere das traditionsreiche »Tiergedicht«? Eine Gattung, die in deutscher Sprache bislang fast ausschließlich von Männern bespielt wurde. Ernüchternd – aber gut für dieses Buch, weil damit zahllose Themenfelder noch komplett unverbraucht, ja geradezu jungfräulich sind: Von rigiden Schönheitsnormen und verschiedensten Formen der Care-Arbeit, über das Mansplaining bis hin zum Gender-Pay-Gap.

In diesem ersten und einzigartigen Gedichtband wird das Tiergedicht ein für alle Mal dem »männlichen Blick« entrissen und eine weibliche Perspektive in der komischen deutschen Lyrik etabliert. Hier werden schmerzhafte, gesellschaftspolitische Themen angeprangert, aber auch die Freude am kollektiven Empowerment besungen: In diesen Gedichten wird gefeiert, gebechert, getanzt, gebumst und vor allem sehr, sehr viel gechillt – weibliche Selbstermächtigung ist hier nicht nur eine soziale Utopie, sondern eine wilde, gelebte, befreiende Praxis.

Ella Carina Werner, geboren 1979, wuchs in Westfalen als Tochter einer Bauchtänzerin und eines Psychotherapeuten auf, und wenn sie heute auf der Bühne steht, ist das eine einzigartige Mischung aus beidem. Als Kolumnistin und Mitherausgeberin der „Titanic“ gehört sie zu den versiertesten und lustigsten Satiriker*innen Deutschlands. In ihren gefeierten autobiografischen Geschichten, die „wie Kafka nach einem guten Joint“ (Spiegel Online) klingen, erzählt sie von asiatischen Sextouristinnen auf der Reeperbahn, ihrer Liebe zu verstörenden Nachtzugfahrten, Whisky-Tastings für Frauen oder dem idealen Begräbnis. Sie ist Mitglied der monatlichen Lesebühne „Dem Pöbel zur Freude“ im Centralkomitee in Hamburg, wo sie seit langem lebt. Solo liest sie aus ihren Geschichten und plaudert zwischendurch über alles, was gerade ansteht – von Kindheit über Politik bis zu den Vor- und Nachteilen von Polyamorie.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Kulturzentrum Tollhaus

Eintritt: 14,00 €, ermäßigt: 12,00 € (Vorverkauf Laden)